Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck, Sie als Nutzer über die Erhebung personenbezogener Daten auf dieser Website zu informieren. Wir legen daher Wert auf eine möglichst transparente Darstellung aller wesentlichen Informationen zu dem Schutz Ihrer Daten. Sollte es dennoch Unklarheiten, Fragen und damit Klärungsbedarf geben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Diese Datenschutzerklärung klärt zum einen die Besucher und Nutzer unserer Internetpräsenz über die online stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge auf, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zum anderen erhalten Sie Informationen zur unseren Verarbeitungsvorgängen, die nicht primär online stattfinden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst alle Vorgänge, beispielsweise das Erheben, Speichern, Übermitteln, Archivieren oder Löschen personenbezogener Daten (Definition Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite
FrauenTherapieZentrum – FTZ gemeinnützige GmbH
Schwanthalerstr. 99
80336 München
Kontakt Datenschutzbeauftragter
activeMind AG Management- und Technologieberatung
Telefon: 089 / 919294900
E-Mail: ftz@activemind.de
Unsere Webseite ist mit einem SSL Zertifikat versehen, mit dessen Hilfe Datenübermittlungsvorgänge verschlüsselt werden. Dies passiert beispielsweise, wenn Sie uns eine Nachricht via Formular, schicken. Wir weisen Sie aber vorsorglich darauf hin, dass eine hundertprozentige Sicherheit in der elektronischen Datenverarbeitung nicht möglich ist und immer ein Restrisiko besteht.
Wir verarbeiten auf dieser Seite zum einen die Daten, die Sie selbst eingeben, beispielsweise in einem Formular. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich in diesem Fall aus der Art des Formulars und zum anderen aus dieser Datenschutzerklärung. Auch wenn Sie uns beispielsweise eine Nachricht per E-Mail senden, oder uns anderweitig kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß dem Zweck der Kontaktaufnahme.
Zum anderen erfasst unser Server automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen (Log Files), dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung verschiedener Dienste. Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert und gelesen werden können. Wir setzen sowohl eigene Cookies als auch Drittanbieter Cookies ein, nähere Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Wir setzen nach den Vorgaben von Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter, beispielsweise im Bereich IT-Dienstleistungen, Webhosting, E-Mail-Hosting oder Druckdienstleistungen, ein. Diese verarbeiten weisungsgebunden personenbezogene Daten für uns.
Wenn es erforderlich ist (zum Beispiel zur Vertragsdurchführung), geben wir Ihre Daten beispielsweise an Banken, andere Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, unseren Steuerberater oder Rechtsanwalt weiter.
Daneben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, eine Meldung auf Grundlage des Geldwäschegesetzes an die zuständigen Behörden zu machen. Darüber hinaus unterliegen wir weiteren rechtlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise den Handelsgesetzen oder dem Steuerrecht, in diesem Zusammenhang müssen wir bestimmte Daten beispielsweise an Steuerbehörden weitergeben.
Insofern es für die Aufklärung einer Straftat erforderlich sein sollte, geben wir Daten an die Strafverfolgungsbehörden weiter.
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, darüber hinaus sind wir zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet. Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir Ihre Daten nach Ihrem Widerruf.
Wir versuchen möglichst alle Dienstleister und Dienste von Anbietern innerhalb der europäischen Union bereitstellen zu lassen. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben und/oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien abgeschlossen haben. In Einzelfällen können wir Plugins oder Tools einsetzen, die in Drittstaaten gehostet werden, wir diese jedoch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen einsetzen. Wir weisen in diesen Fällen gegebenenfalls auf den Umstand hin.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Ausnahmetatbestände, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen werden insbesondere in Art. 6 DSGVO abgebildet. Die Rechtsgrundlagen, nach denen wir personenbezogene Daten verarbeiten sind in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die Folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.
Eine erteilte Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.
Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung.
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten. Insofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, beispielsweise weil wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllen müssen oder wir aus anderem Grund berechtigte Interessen geltend machen können, schränken wir Ihre Daten bis zum Wegfall dieser Gründe ein.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sine von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen an:
activeMind AG Management- und Technologieberatung
Potsdamer Straße 3
80802 München
E-Mail: ftz@activemind.de
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht be i einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschriften finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Leistungserbringung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Klienten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir haben den folgenden Hoster beauftragt:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Unser Webserver loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage eines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite.
Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.
Diese Daten verarbeiten wir nur zu den oben genannten Zwecken. Wir löschen Server Log Files spätestens nach sechs Monaten.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet.
Bezüglich des Widerspruchsrechts lesen Sie dazu die Informationen nach Art. 21 DSGVO weiter oben.
Unsere Webseite setzt für die Bereitstellung von Diensten und zur Gewährleistung der vollen Funktionalität Cookies ein. Cookies – das sind kleine Textdateien, die automatisch in Ihrem Browser bzw. Gerät gespeichert werden – können verschiedene Funktionen haben und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie grundsätzlich die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ob und welche Cookies Sie grundsätzlich zulassen, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen festlegen. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie darüber informiert werden, wenn eine Webseite bei Ihnen Cookies setzen will. So haben Sie die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie zulassen wollen. Insofern Sie keine Cookies zulassen, kann die Funktionalität von Webseiten jedoch eingeschränkt sein.
Cookies unterscheiden sich grundsätzlich in nicht-persistente und persistente Cookies. Weiter wird zwischen First Party Cookies (die direkt von unserem Webserver kommen) und Third Party Cookies (die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden) unterschieden.
Session Cookies: Session Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie unsere Internetseite verlassen und Ihren Browser geschlossen haben.
Sie können mit uns per E-Mail elektronisch in Kontakt treten. In diesem Fall werden die Daten, die Sie per E-Mail schicken, an uns übermittelt und von uns gespeichert.
Hierbei geht es um:
(1) Ihren Namen
(2) Datum der Kontaktaufnahme
(3) Ihre E-Mail-Adresse
(4) Gegebenenfalls weitere Daten, wenn Sie diese angeben
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben und Interesse an unseren Angeboten haben, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung zur Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme auf Grundlage eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese an uns übermittelten Daten werden nur für die Durchführung der Konversation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir werden diese Daten löschen, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht weiter benötigt werden. D. h., wenn der Austausch per E-Mail mit Ihnen beendet ist und wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben oder Sie uns zur Löschung aufgefordert haben.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig Wir können Ihre Anfrage jedoch nur berarbeiten, sofern Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.
Bezüglich des Widerspruchsrechts lesen Sie dazu die Informationen nach Art. 21 DSGVO weiter oben.
Registrierung für die virtuelle Beratungsstelle
Sie können über eine Registrierung ein Nutzerkonto bei uns anlegen, damit wir Ihnen Benachrichtigungen per E-Mail bei Statusänderungen von Anfragen oder Terminen zusenden können. Die hierbei von Ihnen angegebenen Daten werden nur für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die im Rahmen der Registrierung gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, solange dies nicht für die Erfüllung des Vertragszweckes erforderlich ist.
Bei der Registrierung werden die folgenden Daten gespeichert:
(1) Der von Ihnen gewählte Nutzername
(2) Ihre E-Mail-Adresse
(3) Zeitpunkt Ihrer Registrierung
(4) IP-Adresse
sowie bei der Beratungsstelle zusätzlich: optional
(5) z.B.: Alter (10-20 / 20-30 / 30-40, 40-50 / 60 +)
(6) z.B.: Wohnort (hilfreich für unsere Statistik)
sowie weitere personenbezogenen Angaben, wenn Sie diese im Rahmen der Beratung oder im Forum mitteilen. Darüber hinaus erfassen wir unter Absprache ggf. im Beratungsvorgang weitere Daten zur statistischen Auswertung. Vor dem Absenden der Registrierung wird ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Eine Löschung des Benutzerkontos und damit eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit der Datenverarbeitung ist jederzeit möglich.
Vor dem Absenden der Registrierung wird ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine Löschung des Nutzerkontos und damit eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit der Datenverarbeitung ist jederzeit möglich.
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, mit uns über eine Chatfunktion in Kontakt zu treten. Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, um uns eine Nachricht zu senden, werden Ihre Daten zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch die Bereitstellung der Chatfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Neben Ihrer IP-Adresse können ggf. Ihr Name sowie Ihre E-Mail-Adresse anfallen. Ihre Daten werden nicht an unberechtigte Dritte weitergebeben.
Die Inhalte der Kommunikation werden gelöscht, wenn der Zweck der Erhebung nicht mehr gegeben ist oder Sie uns zur Löschung auffordern.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihr Anliegen jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihre oben genannten Daten zur Verfügung stellen.